Mi, 14. Mai 2025, 20:12    |  Login:  User Passwort    Anmelden    Passwort vergessen
Arbeitsplattform NEWS URTEILE GESETZE/VO KOMMENTARE VIDEOS SITEINFO/IMPRESSUM NEWSLETTER
Achtung! Die Seite wird derzeit nicht aktualisiert. Die Inhalte sind im wesentlichen auf dem Stand 31.12.2011
Text des Beschlusses
9 W 211/11;
Verkündet am: 
 09.05.2011
OLG Oberlandesgericht
 

Jena
Vorinstanzen:
2 O 990/06
Landgericht
Gera;
Rechtskräftig: unbekannt!
Erstattungsfähigkeit der Reisekosten eines am dritten Ort ansässigen Anwalts
Leitsatz des Gerichts:
§ 91 Abs. 2 S. 1 ZPO
In dem Kostenfestsetzungsverfahren
X GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer
- Klägerin und Beschwerdeführerin -
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Sch.

gegen
1. PD Dr. K.
- Beklagter zu 1) und Beschwerdegegner -
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte W.
2. Dr. R.
- Beklagte zu 2) -
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte H.

hat der 9. Zivilsenat des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena durch Richterin am Oberlandesgericht Bötzl als Einzelrichterin am 09.05.2011 beschlossen:

1. Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Gera vom 10.01.2011 wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten der Beschwerde fallen der Klägerin zur Last.

3. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 362,13 € festgesetzt.



Gründe:

Die nach §§ 104 Abs. 3, 567 ZPO zulässige sofortige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

Mit zutreffenden Gründen hat das Landgericht die geltend gemachten Fahrtkosten sowie die erhöhten Abwesenheitspauschalen abgesetzt.

Nach gefestigter Rechtsprechung, der auch der Senat folgt, kann eine Partei, die vor einem auswärtigen Gericht klagt oder verklagt wird, ohne Kostennachteile zu erleiden, einen an ihrem Wohn- oder Geschäftsort zugelassenen Anwalt beauftragen. Die Kosten eines am dritten Ort ansässigen Anwalts sind über die fiktiven Reisekosten eines Anwalts am Wohn- oder Geschäftsort hinaus nur in Ausnahmefällen zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung erforderlich und erstattungsfähig. Das kann sein, wenn es sich bei dem Streitstoff um eine schwierige Spezialmaterie handelt, die nur wenige spezialisierte Anwälte sicher beherrschen oder wenn die Partei die prozessbezogenen Geschäfte nach ihrer unternehmensinternen Organisation vorprozessual am dritten Ort bearbeitet, wie dies vor allem bei Versicherungen anzutreffen ist. Keiner der genannten Fälle liegt hier vor.

Für die Vertretung in dem vorliegenden Rechtsstreit waren keine Spezialkenntnisse erforderlich. Es handelte sich um einen durchschnittlichen Abrechnungsstreit. Aber auch ein Fall des vom Gegner hinzunehmenden Outsourcing ist nicht ersichtlich. Die Klägerin hat allein behauptet, die beauftragten Prozessbevollmächtigten seien ihre Hausanwälte, die ihre sämtlichen Rechtsangelegenheiten bearbeiten. Das allein reicht für die Annahme einer „ausgelagerten Rechtsabteilung“ nicht aus. Die von der Klägerin in Bezug genommene Entscheidung des BGH (MDR 2007, 1222) ist nicht vergleichbar, denn dort hatte die klagende Versicherung eine Zweigstelle am dritten Ort, an der die streitige Rechtsangelegenheit unternehmensintern bearbeitet worden war. Wenn überhaupt könnte die Klägerin ihre Auffassung auf die Entscheidungen stützen, die zur ständigen Vertretung von Versicherungen ohne eigene Rechtsabteilung ergangen sind (z.B. BGH MDR 2004, 539). Auch diese sind aber nicht vergleichbar. Denn es ist schon nicht ersichtlich, dass die Klägerin in vergleichbarer Größenordnung Rechtsstreitigkeiten vorzubereiten und durchzuführen hätte. Allein weil ein Unternehmen bei Bedarf regelmäßig denselben Anwalt beauftragt, macht ihn noch nicht zur „ausgelagerten Rechtsabteilung“. Mangels weiterer Anhaltspunkte ist daher davon auszugehen, dass es der Klägerin ohne Weiteres möglich gewesen wäre, einen Anwalt in Jena oder Gera zu beauftragen. Dass im vorangegangenen Kostenfestsetzungsverfahren die Reisekosten beanstandungsfrei festgesetzt wurden, begründet keinen Anspruch auf eine Festsetzung auch der nunmehr geltend gemachten Kosten.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

Der Gegenstandswert wurde in Höhe des Kosteninteresses der Klägerin festgesetzt.

Bötzl
-----------------------------------------------------
Die von uns erfassten Urteile wurden oft anders formatiert als das Original. Dies bedeutet, daß Absätze eingefügt und Hervorhebungen durch fett-/kursiv-/&farbig-machen sowie Unterstreichungen vorgenommen wurden. Dies soll verdeutlichen, aber keinesfalls natürlich den Sinn verändern.Wenn Sie vorsichtshalber zusätzlich die Originalversion sehen möchten, hier ist der Link zur Quelle (kein Link? Dann ist dieser Link nicht in unserer DB gespeichert, z.B. weil das Urteil vor Frühjahr 2009 gespeichert worden ist).